top of page

Kurse / Gruppentherapie

Aktuell haben wir freie Plätze für folgenden Onlinekurs:

"Stress, Psychische Gesundheit und Achtsamkeit"

Dieser gruppentherapeutische Onlinekurs wird durch Christin Ludwiczak (Psychologische Psychotherapeutin) durchgeführt. Er findet mittwochs zwischen 11:10 - 12:00 Uhr statt (50 Minuten) und wird bei bestehender psychischer Erkrankung über die Krankenkasse abgerechnet.

Es finden neben 8 bis 16 Gruppenterminen auch fünf Einzelgespräche (zwei Vorgespräche, zwei im Verlauf und eins zum Abschluss) statt. Die Einzelgespräche können auch in Präsenz durchgeführt werden.


Die Gruppe ist 'psychoedukativ'​ - das bedeutet, Sie erhalten wissenschaftlich fundiertes und verständliches Wissen über Stress, psychische Erkrankungen und erste praktische Impulse wie Sie mit schwierigen Gedanken und Gefühlen anders umgehen können. In dieser Gruppe geht es darum, besser zu verstehen, wie psychische Symptome entstehen und wie man wieder zu sich finden kann. Sie müssen in den Gruppenterminen nichts erzählen, was Sie nicht möchten - für persönliche Themen können die Einzeltermine genutzt werden. In der Gruppe genügt es zuzuhören und die Inhalte zu verarbeiten - alles ist freiwillig. :)

Bei Interesse schicken Sie uns gerne eine Email oder melden sich in der telefonischen Sprechstunde.​​ Unten finden Sie weitere Informationen.

Inhalte des Kurses

Gedanken, Gefühle und Verhalten verstehen

In unserem gruppentherapeutischen Kurs unterstütze ich Sie dabei, Ihre Gedanken bewusster wahrzunehmen und besser mit Ihren Gefühlen und Ihrem Verhalten in Verbindung zu bringen. Oft laufen innere Prozesse automatisch ab – doch wenn wir verstehen, wie Gedanken unsere Stimmung und unser Handeln beeinflussen, entsteht Raum für Veränderung. Gemeinsam üben wir, diese Zusammenhänge zu erkennen und hilfreiche neue Perspektiven zu entwickeln.

Achtsamkeit im Umgang mit psychischen Belastungen

Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Bewertung wahrzunehmen. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen kann diese Haltung eine wertvolle Unterstützung sein: Sie hilft, aus automatischen Grübelschleifen auszusteigen, innere Anspannung zu regulieren und sich selbst mit mehr Freundlichkeit zu begegnen. In unserem Kurs lade ich Sie dazu ein, Achtsamkeit schrittweise zu üben – alltagsnah, erfahrungsbasiert und im eigenen Tempo.

Was ist eine Depression und wie entsteht sie?

Depression verstehen – sich selbst besser einordnen können

Was ist eine Depression – und wie entsteht sie? In der Gruppe vermittle ich erste Grundlagen, unter anderem anhand des Vulnerabilitäts-Stress-Modells. Wir sprechen über typische Symptome und individuelle Erfahrungen. Ziel ist es, sich selbst besser zu verstehen und Orientierung zu gewinnen – ohne Druck sofort etwas verändern zu müssen und ohne Bewertungen.

Mit starken Gefühlen anders umgehen lernen

Angst, Anspannung, Einsamkeit oder tiefe Traurigkeit können sehr überwältigend sein. In diesem Kurs vermittle ich erste Strategien und sogenannte Skills, die helfen können, in solchen Momenten besser zurechtzukommen. Es geht darum, Gefühle weder zu verdrängen noch sich von ihnen überrollen zu lassen – sondern einen achtsamen, stabilisierenden Umgang damit zu finden.

Besser Schlafen - kleine Schritte zu einem erholsameren Schlaf

Viele Menschen mit psychischen Belastungen haben Schwierigkeiten mit dem Ein- oder Durchschlafen. In dem Kurs schauen wir gemeinsam darauf, was gesunden Schlaf unterstützt – und was ihn stört. Ich gebe Impulse zur sogenannten Schlafhygiene und lade dazu ein, kleine, umsetzbare Veränderungen im Alltag zu erproben. Schon einfache Schritte können helfen, den eigenen Schlaf nachhaltig zu verbessern.

Beziehungen stärken - Soziale Kompetenz entwickeln

Gelungene Beziehungen geben Halt – im Alltag, in der Familie, im Freundeskreis. In dem Kurs schauen wir darauf, wie wir mit anderen kommunizieren, Grenzen setzen, Bedürfnisse ausdrücken und mit Konflikten umgehen. Ich gebe Impulse zur sozialen Kompetenz und lade dazu ein, eigene Verhaltensmuster zu erkennen und neue Wege im Miteinander auszuprobieren

Ablauf des Kurses

Wenn Sie Interesse an diesem Online-Kurs haben, können Sie sich gern per E-Mail oder über meine telefonische Sprechstunde melden. In diesem ersten Kontakt lassen sich offene Fragen klären, und wir vereinbaren einen Termin für ein persönliches Einzelgespräch.

 

In dieser ersten Sprechstunde lerne ich Sie und Ihre aktuelle Situation besser kennen. Ich erkunde die psychische Symptomatik, stelle eine erste Verdachtsdiagnose und bespreche mit Ihnen das weitere Vorgehen. Im zweiten Vorgespräch vertiefen wir diese Einschätzung, vergeben eine gesicherte Diagnose und klären gemeinsam, ob das Gruppenangebot passend für Sie ist. In diesen Gesprächen ist Raum für Ihre individuellen Themen – und bei Bedarf auch für weitere Empfehlungen.

 

Ablauf des Kurses - 

Je nach Wunsch: 8 od. 16 Kurseinheiten mit je 4 od. 6 Einzelgesprächen:

  • Zwei Einzelvorgespräche

  • Drei Gruppensitzungen

  • Ein Einzeltermin zum Zwischenstand

  • Weitere Gruppensitzungen

  • Ein weiteres Einzelgespräch nach der sechsten oder siebten Sitzung zur gemeinsamen Entscheidung über eine mögliche Fortführung

  • Nach acht Sitzungen: Option auf weitere acht Kurstermine und zwei zusätzliche Einzelgespräche

 

Nach sechs bis sieben Gruppensitzungen entscheiden wir gemeinsam, ob der Kurs um weitere acht Einheiten und zwei Einzeltermine verlängert werden soll. So bleibt der Rahmen flexibel und individuell anpassbar – ohne zu überfordern.

 

Online-Format und Materialien

 

Der Kurs findet online statt. Vor jeder Sitzung erhalten Sie per E-Mail Materialien mit Übungen, Reflexionshilfen und kurzen Impulsen. Diese Unterlagen begleiten uns durch die Gruppeneinheit und eignen sich auch zur Nachbereitung und Vertiefung im eigenen Tempo.

 

Der Zugangslink zur Gruppe wird vorab verschickt und muss nur angeklickt werden. Ich nutze ein zertifiziertes, datensicheres Videokonferenzprogramm, das von der Kassenärztlichen Vereinigung empfohlen wird. Ihre Gesundheitsdaten sind damit bestmöglich geschützt.

 

In den Einzelterminen frage ich gezielt nach, welche Themen für Sie gerade besonders wichtig sind, wo Sie sich mehr Tiefe wünschen oder welche Inhalte in der Gruppe berücksichtigt werden sollten. Rückmeldungen sind ausdrücklich willkommen – sie helfen mir, das Gruppengeschehen lebendig und bedürfnisorientiert zu gestalten. Darüber hinaus bieten die Einzelgespräche auch Raum für persönliche Vertiefung.

 

Ein Einstieg ist regelmäßig möglich

 

Die Gruppe ist so konzipiert, dass neue Teilnehmende in regelmäßigen Abständen einsteigen können. Die Themen wiederholen sich im Turnus, sodass jede*r sich gut abgeholt fühlt – auch wenn ein Thema gerade frisch beginnt. Der Kurs ersetzt keine umfassende Einzeltherapie, kann aber spürbare Entlastung schaffen, Symptome lindern und die Wartezeit auf einen Therapieplatz sinnvoll überbrücken.

bottom of page